Art der Meldung | Bereich | Titel | Name | Gültig ab | |
---|---|---|---|---|---|
Warnung | Blacklisting durch Microsoft-Maildienste Outlook, Hotmail und Live | Scheffler | 23.12.2019 - 10:24 | Anzeigen | |
Am 18.12. ist der Hauptausgangsserver der Universität aufgrund von stark angestiegenem Spamversand durch kompromittierte HRZ-Accounts auf die Blacklist von Microsoft geraten. Wir haben Schritte ergriffen, um das Spamproblem einzudämmen und haben mehrfach Kontakt zu Microsoft augenommen. Bislang ist Microsoft allerdings nicht dazu bereit das Blacklisting rückgängig zu machen. An der Lösung des Problems wird weiterhin mit Hochdruck gearbeitet. |
|||||
Informationen | HRZ | Service am 2. und 3.1.2020 | Ast | 20.12.2019 - 00:00 | Anzeigen |
Das HRZ wünscht Ihnen allen gesegnete Weihnachten und einen guten Start in Neue Jahr 2020.
|
|||||
Wartungsarbeiten | Medientechnik | Wartung der Streamingserver | Grimm-Allio | 19.12.2019 - 10:37 | Anzeigen |
Am Freitag, 20.12.2019 ab 12:00 Uhr müssen die Mediasite Streamingserver mehrmals neu gestartet werden. Die Wiedergabe von Aufzeichnungen wie Electures etc. ist dann nicht möglich. Livestreams sind zu dieser Zeit nicht geplant. |
|||||
Informationen | Poolräume | Anpassungen an den Dozenten-PCs in den vom HRZ betreuten Pool-/Kursräumen | Zimmer | 19.12.2019 - 09:30 | Anzeigen |
Wir haben in den vom HRZ betreuten Pool-/Kursräumen Anpassungen an den Dozenten-PCs vorgenommen, die sich direkt auf die Arbeitsweise der Dozenten auswirken. Diese Anpassungen wurden durchgeführt:
Wir nehmen in den nächsten Wochen weitere Anpassungen an den Dozenten-PCs vor (Desktop, Startmenü, etc.).
Bekannte Probleme und Fragen:
|
|||||
Warnung | IT-Security | Verstärkter Eingang der bereits bekannten Mails zur Verbreitung aggressiver Schadsoftware | Breuer | 18.12.2019 - 21:38 | Anzeigen |
Wir beobachten derzeit einen starken Anstieg im Eingang von Mails der Spam-Kampagne mit aggressiver Schadsoftware, vor der wir bereits in den letzten Monaten mehrfach gewarnt haben. Im Rahmen dieser Kampagne werden im Augenblick wieder vermehrt Mails mit Internetlinks beobachtet, die beim Anklicken eine Schadsoftware nachladen. Es werden zum Teil dabei auch weiterhin gefälschte E-Mails als Antwort auf tatsächlich von den betroffenen Personen gesendete Inhalte beobachtet. In den Nachrichten werden wie vorher auch Anhänge versendet. Es werden aber auch verstärkt Links auf Internetseiten in diese Mails eingebaut, die dann die entsprechende Schadsoftware nachladen und starten. Bitte öffnen Sie die angehängte Dateien in diesen Mails in keinem Fall und klicken Sie keinesfalls auf diese Links. Wenn Sie eine E-Mail mit auch nur leicht unklarem Inhalt erhalten, sollten Sie im Zweifelsfall lieber den Absender kontaktieren, ob es sich um eine authentische Mail handelt, bevor Sie den Inhalt öffnen.
|